Bei Flohsamenschalen ist es nicht verwunderlich, dass viele Verbraucher gleich auf ein tierisches Produkt schließen. Dabei sind Flohsamenschalen zu 100% pflanzlich und werden aus den Samen der Plantago Ovata Pflanze gewonnen. Diese Pflanze ist in Deutschland auch als (Spitz-)Wegerich bekannt. Einzig und allein die Form der getrockneten Samen erinnert an das kleine Insekt und inspirierte den Namensgebern vor vielen Jahren zur außergewöhnlichen Bezeichnung.
Flohsamenschalen sind schon seit langer Zeit als natürliches Heilmittel und pflanzliches Superfood bekannt. Besonders die aufquellende und leicht abführende Wirkung soll sich positiv auf den gesamten Organismus auswirken und die Darmgesundheit beeinflussen. Nahrungsergänzungsmittel mit gemahlenen Flohsamenschalen werden bei Verstopfung, Durchfall und weiteren Darmproblemen empfohlen.
Die Flohsamenschalen stammen aus der Plantago Ovata, einer Pflanzenart des (Spitz-)Wegeriches. Die kleinen, rötlichbraunen Samen erinnern an die Form von Flöhen, daher stammt auch die wissenschaftliche Bezeichnung Psyllium, lateinisch für Floh.
Seit mehr als 2.000 Jahren werden die Flohsamenschalen in ihrem Ursprungsländern Indien und Pakistan als Heilmittel geschätzt. In der indischen Heilkunst sind die Flohsamenschalen ein wichtiger Bestandteil von Ayurveda und werden dort für jegliche Beschwerden im menschlichen Organismus empfohlen. Im Altertum wurden die Flohsamen auch vermehrt in Europa genutzt, insbesondere griechische Ärzte nutzten die Flohsamenschalen für Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.
Im Laufe der Jahre haben sich Flohsamenschalen zu einem beliebten Superfood entwickelt. Die Plantago Ovata Pflanze wird auf der ganzen Welt angebaut. Vermehrt ist das Anbaugebiet in Europa zu finden.
Flohsamenschalen besitzen eine ganz spezielle Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Besonders essentiell sind dabei unverdauliche Ballaststoffe, Polysaccharide bzw. langkettige Kohlenhydrate sowie Schleimstoffe. Diese Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass die Flohsamenschalen in Verbindung mit Wasser aufquellen. Flohsamenschalen können bis zum 50-fachen ihres Volumens an Wasser binden. Darüber hinaus können auch schädliche Bakterien über das Aufquellen der Flohsamenschalen gebunden und abgeführt werden. Gleichzeitig entsteht eine Schleimschicht, die sich wie eine Schutzschicht auf die Darmwände legt. Dadurch wird der Darm nicht zusätzlich gereizt.
Die Flohsamenschalen wirken besonders mild und sind glutenfrei. Darüber hinaus enthalten Flohsamen noch eine geringe Menge an Proteinen, Öl und Flavonoiden, die sich ebenfalls auf den Organismus auswirken.
In vielen Studien konnten diese Inhaltsstoffe und ihre positiven Auswirkungen auf den Darm bereits nachgewiesen werden. Flohsamenschalen sind daher seit vielen Jahren Trendprodukte und beliebte Nahrungsergänzungsmittel, die bei Verdauungsbeschwerden häufig empfohlen werden.
Die heilenden und positiven Effekte von Nahrungsergänzungsmittel mit Flohsamenschalen auf das Verdauungssystem konnten von der Wissenschaft in vielen Studien bereits nachgewiesen werden. Insbesondere der Einfluss auf die Darmaktivität durch die quellenden und wasserbindenden Stoffe werden geschätzt. Seit einigen Jahren werden weitere Potentiale von Flohsamenschalen erforscht. Besonders bei einem erhöhten Cholesterinwert sowie bei Diabetes wurden erste Ergebnisse verzeichnet.
Flohsamenschalen bei Verstopfung
Das Verdauungssystem des Menschen ist komplex und für den Menschen lebenswichtig. Die Verdauung versorgt den Körper mit Energie und Nährstoffen aus der zugeführten Nahrung. Dabei passieren Nahrungsmittel Mund, Speiseröhre, Magen, Dünndarm und Dickdarm. In jeder Station findet schon die Verdauung statt, essentiell für die Aufnahme von Nährstoffen sind aber der Dünn- und Dickdarm. Am Ende der Verdauung wird das überflüssige, nicht-verdauliche Material vom Körper ausgeschieden.
Das Verdauungssystem ist empfindlich und anfällig für verschiedene Beschwerden und Krankheiten. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Verstopfung und Durchfall. Bei einer Verstopfung ist die Stuhlentleerung oft erschwert und schmerzhaft. Eine vorübergehende Verstopfung ist bei vielen Menschen keine Seltenheit – nicht wenige Menschen berichten davon, dass sie beizeiten an verhärtetem Stuhlgang leiden. Die Ursachen einer Verstopfung sind meist harmlos und lassen sich häufig auf eine empfindliche Reaktion des Darms während Stresssituationen zurückführen. Bei Verstopfung hilft oft schon eine leichte Ernährungsumstellung. Viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte können die Verdauung anregen. Seit vielen Jahren werden auch Flohsamenschalen bei einer Verstopfung empfohlen. Grund dafür sind die schleimbildenden Stoffe, die im Darm abführend wirken. Diese Aussage wurde von verschiedenen wissenschaftlichen Studien untersucht und bestätigt.
Die Forscher Cheng et al. führten dazu eine groß angelegte Studie mit 172 freiwilligen Teilnehmern durch. Bei den Teilnehmern wurde eine funktionelle Verstopfung diagnostiziert. Innerhalb eines 4-wöchigen Zeitraumes wurden die Studienteilnehmer in 4 Gruppen eingeteilt: Dabei bekam die erste Gruppe ein handelsübliches Medikament gegen Verstopfung mit dem abführenden Wirkstoff Lactitol, die zweite Gruppe bekam ein Nahrungsergänzungsmittel mit Flohsamenschalen, die dritte nahm eine Kombination aus dem Arzneimittel und dem Nahrungsergänzungsmittel ein und die vierte Gruppe galt als Kontrollgruppe und bekam daher ein Placebo. Über den 4-wöchigen Studienzeitraum wurde regelmäßig die Stuhlkonsistenz, die Verstopfungssymptome sowie die Lebensqualität durch den teilnehmenden Patienten selbst und den Medizinern beurteilt. Am Ende der Studie fassten die Forscher zusammen, dass die Behandlung von Verstopfungssymptomen durch Flohsamenschalen einen ähnlichen Effekt wie die Behandlung durch handelsübliche Medikamente mit Lactitol aufwies. Typische Verstopfungsbeschwerden wurden gelindert, der Stuhlgang wurde in der Flohsamenschalen-Gruppe als angenehm empfunden und die Behandlung wurde von den Teilnehmern gut vertragen. Die Kombination von Flohsamenschalen und Lactitol erwies sich in der vorliegenden Studie am effektivsten. Die Forscher schließen daher daraus, dass Flohsamenschalen positive Effekte auf die Verdauung haben und bei Verstopfungssymptomen durch eine leicht abführende Wirkung zum Einsatz kommen können. Flohsamenschalen stellen eine effektive und natürliche Alternative zu handelsüblichen Medikamenten dar.
Flohsamenschalen bei Durchfall
Durchfall kann als das Gegenteil von Verstopfung bezeichnet werden. Hierbei entleert sich der Darm vermehrt, der Stuhlgang ist flüssig. Durchfall belastet den Körper durch den starken Flüssigkeitsverlust zusätzlich. Die Ursachen von Durchfall können vielfältig sein. Die Erkrankung kann durch eine Reaktion in stressigen Situationen ausgelöst werden, aber auch Infektionen durch Viren, Bakterien und weiteren Krankheitserregern ist möglich. Akuter Durchfall ist gut behandelbar. Betroffene sollten insbesondere auf ihren Flüssigkeit-Salz-Haushalt achten und bei Bedarf eine Wasser-Salz-Mischung einnehmen. Bei einer langanhaltenden Durchfallerkrankung empfiehlt sich eine Untersuchung beim Arzt, um weitere Erkrankungen auszuschließen.
Neben klassischen Medikamenten werden bei akutem Durchfall oft natürliche und pflanzliche Mittel empfohlen. Auch Flohsamenschalen werden als unterstützendes und wirksames Mittel genannt. 2017 führten die Mediziner Shulman et al. eine ausführliche Studie mit 103 Kindern durch, die an einem Reizdarmsyndrom und Durchfall litten. Dabei wurden die teilnehmenden Kinder in 2 Gruppen eingeteilt. Über einen Studienzeitraum von 6 Wochen wurde der ersten Gruppe täglich ein Präparat mit Flohsamenschalen und der zweiten Gruppe ein Placebo verabreicht. Innerhalb des Studienzeitraumes wurde regelmäßig ein sogenanntes Schmerz- und Stuhltagebuch geführt. Darüber hinaus wurde die Darmtätigkeit sowie die Stuhlkonsistenz untersucht. Am Ende der Studie wurden diese Ergebnisse ausgewertet. Die Forscher stellten fest, dass die Schmerzepisoden ausgelöst von Durchfall bei der Flohsamenschalen-Gruppe erheblich nachließen. Die Forscher stellten auch fest, dass die Stuhlkonsistenz fester wurde. Dies liegt an der aufquellenden Fähigkeit sowie der Abführfähigkeit der Flohsamen. Nahrungsergänzungsmittel mit Flohsamenschalen seien bei einer Durchfallerkrankung daher durchaus sinnvoll. Sie wirkten in der vorliegenden Studie unterstützend und natürlich.
Flohsamenschalen und das Potential bei erhöhtem Cholesterin
Das Cholesterin ist für den Menschen eine lebenswichtige, fettähnliche Substanz. Im Körper unterstützt Cholesterin verschiedene Prozesse und ist u.a. am Aufbau der Zellmembran sowie an Stoffwechselvorgängen des Gehirns beteiligt. Ein gesunder Cholesterinwert ist daher essentiell. Rund 90% des täglich benötigten Cholesterinwerts wird vom Körper selbst hergestellt. Das übrige Cholesterin nimmt der Körper aus der täglichen Ernährung auf.
In den westlichen Industrienationen ist die tägliche Ernährung oft durch ungesunde Fette und Zucker geprägt. Darüber hinaus fehlt die optimale Bewegung. Diese Lebensweise begünstigt erhöhte Cholesterinwerte im Blut. Diese können die Gesundheit stark belasten und einschränken. So wird durch erhöhte Cholesterinwerte das Risiko für eine Arterienverkalkung größer. Auch weitere Herzerkrankungen können aufgrund eines erhöhten Cholesterinwertes begünstigt werden. Sobald erhöhte Cholesterinwerte festgestellt werden, sollte eine Behandlung durch einen fachkundigen Arzt erfolgen. Eine Ernährungsumstellung sowie viel Bewegung können die Cholesterinwerte beeinflussen. Eine Behandlung mit cholesterinsenkenden Medikamenten ist möglich.
Neben der üblichen Behandlung sind viele Betroffene auf der Suche nach wirkungsvollen und natürlichen Cholesterinsenkern. Auch Flohsamenschalen werden in diesem Zusammenhang genannt. Ihre aufquellende Wirkung soll neben Wasser das überschüssige Cholesterin aus dem Darm aufnehmen und abführen. Diese Annahme wurde in ersten Studien untersucht. Diese Ergebnisse fassten die Forscher um den Mediziner E. Jovanovski in einem Meta-Bericht zusammen. Dieser Bericht untersuchte dazu anhand einer umfangreichen Literaturrecherche randomisierte und kontrollierte Studien mit menschlichen Teilnehmern. Diese Studien untersuchten den Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf den Cholesterinwert im Blut. Insgesamt wurden dazu 28 Studien mit 1.924 Teilnehmern in die Analyse einbezogen. Ein Großteil der analysierten Studien kam auf ein ähnliches Ergebnis: Die Ergänzung von einer mittleren Dosis Flohsamenschalen von durchschnittlich 10,2 g täglich konnte den Cholesterinwert im Blut gesund senken. Das Potential von Flohsamenschalen für Patienten mit oder ohne Hypercholesterinämie sei daher nachgewiesen. Nahrungsergänzungsmittel mit Flohsamenschalen können in der Zukunft eine übliche Cholesterinbehandlung unterstützen. Für weitere Aussagen sind aber Langzeitstudien notwendig.
Flohsamenschalen und das Potential bei Diabetes
Diabetes zählt zu den Krankheiten, die weltweit sehr häufig in jeglichen Bevölkerungsschichten und Altersstrukturen auftreten. Laut Schätzungen sind rund 6 Millionen Menschen in Deutschland von einer Diabetes-Erkrankung betroffen. Die Bezeichnung Diabetes ist ein Überbegriff für verschiedene Störungen des Stoffwechsels. Diese Erkrankung führt zu erhöhten Blutzuckerwerten und einem Mangel am Hormon Insulin.
Oft entsteht Diabetes schleichend und bleibt im Anfangsstadium unbemerkt. Sobald erste Symptome wie trockene Haut, Müdigkeit, ein verstärkter Harndrang oder eine erhöhte Infektanfälligkeit auftreten, kann auf Diabetes geschlossen werden. Da es sich aber häufig um unspezifische Symptome handelt, ist die genaue Untersuchung eines Arztes notwendig. Bleibt Diabetes unbehandelt, können starke Schäden an den Organen und Blutgefäßen entstehen. Auch Nervenschäden sind möglich.
Neben der klassischen Behandlung mit Insulin möchten Betroffene ihre Gesundheit mit natürlichen Mitteln unterstützen. Vereinzelt werden Flohsamenschalen als Unterstützer genannt. Die enthaltenen Ballaststoffe sorgen für eine verzögerte Magenentleerung. Speisen, die nach der Aufnahme von Flohsamenschalen gegessen werden, gelangen so langsamer in den Darm. Die enthaltene Glukose in diesen Speisen wird ebenfalls langsamer aufgenommen und verdaut. Der Blutzuckerspiegel steigt langsamer. Für Diabetiker können Flohsamenschalen daher eine große Chance darstellen.
Diese Aussage wurde in der 2016 veröffentlichten Studie von den Forschern A. Abutair, I. Naser und A. Hamed untersucht. An dieser Studie nahmen 40 Patienten mit Typ-2-Diabetes teil, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Der ersten Gruppe wurde täglich ein Präparat mit 10,5 g Flohsamenschalen verabreicht, die zweite Gruppe stellte die Kontrollgruppe dar und setzte ihre übliche Diät fort. Die Teilnehmer wurden am Anfang sowie am Ende des 8-wöchigen Studienzeitraumes untersucht. Am Ende konnten die Forscher einige positive Ergebnisse feststellen. Die Supplementierung mit wasserlöslichen Flohsamenschalen konnten im Vergleich zur Kontrollgruppe das Körpergewicht leicht senken. Darüber hinaus stellten die Forscher auch fest, dass der Anstieg des Blutzuckerspiegels durch Flohsamenschalen weniger stark anstieg. Die sogenannte glykämische Reaktion nach der Aufnahme von Speisen und Getränken konnte somit verlangsamt werden. Flohsamenschalen können den Glukosestoffwechsel bei Typ-2-Diabetes Patienten verbessern. Um diese Potentiale effektiv zu nutzen, seien aber weitere Langzeitstudien notwendig.
Die geernteten Flohsamenschalen werden gemahlen. Das entstandene Flohsamenschalenmehl oder Flohsamenpulver kann pur oder über Kapseln eingenommen werden.
Die gemahlenen Flohsamenschalen sind neutral im Geschmack und können daher gut mit genügend Wasser eingenommen werden. Auf Wasser sollte niemals verzichtet werden, sonst besteht das Risiko des starken Aufquellens in der Speiseröhre. Dies kann den Hals sowie die Speiseröhre verstopfen und eine gefährliche Atemnot auslösen. Konsumenten sollten daher die Herstellerempfehlungen befolgen. Die gängigste Empfehlung ist eine Kombination aus 1 Teil Flohsamenschalen mit mindestens 10 Teilen Wasser oder weiterer Flüssigkeit. Je nach Produkt und Hersteller können sich diese Angaben unterscheiden.
Beim Eindicken von Joghurt und Pudding oder als Verfeinerungen beim Brotbacken oder weiteren Speisen können Flohsamenschalen ebenfalls zum Einsatz kommen. Der positive Effekt auf den Darm ist hierbei aber eingeschränkt, da die Flohsamen bereits im Vorfeld stark aufquellen. Um von den wasserbindenden Eigenschaften zu profitieren sollten Flohsamenschalen direkt mit Wasser eingenommen werden.
Eine einfache Einnahme versprechen Kapseln mit Flohsamenschalen. Die Einnahme erfolgt hier auch mit genügend Wasser. Die gemahlenen Flohsamenschalen sind in einer wasserlöslichen Kapselhülle eingefasst. Dadurch quellen die Flohsamen direkt im Darm auf. Die Einnahme über Kapseln ist daher sehr effizient und leicht.
Darüber hinaus eignen sich Kapseln gut für Kombinationen mit weiteren Stoffen wie u.a. Magnesium. Diese hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel unterstützen den Organismus auf vielfältige Weise.
EXVital Colon Ex ist ein optimales Kombi-Produkt mit dem Hauptbestandteil Flohsamenschalen. Darüber hinaus sind die Kapseln mit Magnesium angereichert. Die praktische Monatspackung enthält 90 Kapseln in bester Premiumqualität. Die Kapseln sind für eine regelmäßige Einnahme mit genügend Flüssigkeit geeignet. EXVital Colon Ex ist frei von Gentechnik, Pestiziden, künstlichen Düngemitteln oder anderen Schadstoffen. Die Herstellung erfolgt nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards in Deutschland.
Flohsamenschalen gehören mit zu den natürlichsten Produkten. Die geernteten Samen werden nur gemahlen und oftmals ohne Füllstoffe oder Konservierungsmittel verkauft. Daher ist bei der Einnahme von Flohsamenschalen mit wenigen Nebenwirkungen zu rechnen.
Bei der Einnahme ist die richtige Dosierung sowie genügend Flüssigkeit essentiell. Flohsamenschalen quellen schon mit wenig Wasser rasch auf. Werden die puren und gemahlenen Flohsamenschalen mit wenig Flüssigkeit eingenommen, können diese schon im Rachen oder in der Speiseröhre aufquellen und den Hals verstopfen. Bei einer besonders großen Menge an Flohsamenschalen kann es zu gefährlichen Erstickungsunfällen kommen. Entstehen nach der Einnahme von gemahlenen Flohsamen Schluck- und Atembeschwerden, sollte der behandelnde Arzt unverzüglich aufgesucht werden.
Eine Einnahme mit genügend Wasser ist bei Flohsamenschalen essentiell. Auf der Verpackung des jeweiligen Nahrungsergänzungsmittels sind in der Regel entsprechende Herstellerempfehlungen angegeben, die befolgt werden sollten.
Am Anfang der Einnahme können für neue Verwender von Flohsamenschalen Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Dies liegt an den Ballast- und Schleimstoffen in den Flohsamenschalen, die für den Darm noch neu und ungewohnt sind. Der Organismus gewöhnt sich erst an die einzigartige Zusammensetzung der Flohsamenschalen. Nach einer konstanten und regelmäßigen Einnahme treten die Beschwerden wie u.a. Blähungen oder leichte Krämpfe nicht mehr auf. Sollten diese Beschwerden aber nicht verschwinden und den Alltag beeinträchtigen, empfiehlt sich ein Verzicht auf die Flohsamenschalen sowie eine Untersuchung beim Arzt.
In vielen Kulturen Asiens, insbesondere in Indien und Pakistan, sind Flohsamenschalen in der Heilkunst verankert. Und auch wenn die Europäer die besonderen Samen seit dem Altertum kannten, entwickelten sich Nahrungsergänzungsmittel mit gemahlenen Flohsamen erst in den letzten Jahren zu einem echten Superfood und Trendprodukt.
Die positiven Eigenschaften durch die einzigartige Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sind schon lange bekannt. Die enthaltenen Ballaststoffe, Polysaccharide und Schleimstoffe quellen im Darm auf und binden überschüssiges Wasser auf milde Weise. Die Wissenschaft konnte die positiven Effekte auf die Verdauung bestätigen und empfiehlt Flohsamenschalen bei verschiedenen Problemen mit der Verdauung. So werden Nahrungsergänzungsmittel mit Flohsamenschalen durch ihre leicht abführende Wirkung bei Verstopfungen regelmäßig empfohlen. Die wasserbindenden Stoffe können des Weiteren bei einer leichten Durchfallerkrankung unterstützend wirken. Darüber hinaus konnten erste Forschungen auch Potentiale bei Diabetes sowie erhöhtem Cholesterin feststellen.
Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel mit Flohsamenschalen sind mitunter die natürlichsten Produkte im Markt. Dabei haben Konsumenten die Wahl zwischen purem Mehl oder Flohsamenschalenkapseln. Oftmals werden nur die gemahlenen Flohsamenschalen oder aber eine Kombination aus verschiedenen, natürlichen Vitalstoffen angeboten. Auf Füllstoffe oder künstliche Aromen wird verzichtet. Daher weist das Ergänzungsmittel kaum Nebenwirkungen auf. Nur am Anfang der Einnahme können leichte Beschwerden im Magen-Darm-Bereich auftreten, da der Darm sich erst an die Inhaltsstoffe gewöhnen muss und „arbeitet“. Bei einer regelmäßigen Einnahme verfliegen diese Beschwerden schnell. Darüber hinaus sollte eine Einnahme nur mit genügend Wasser erfolgen, um ein vorzeitiges aufquellen im Rachen oder in der Speiseröhre zu vermeiden.
Abutair, A. S., Naser, I. A. und Hamed, A. T.: Soluble fibers from psyllium improve glycemic response and body weight among diabetes type 2 patients (randomized control trial). Journal of Nutrition, 2016. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27733151)
Brum, J. M. et al: Satiety effects of psyllium in healthy volunteers. Appetite Journal, 2016. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27166077)
Cheng, J. et al: Influence of Lactitol and Psyllium on Bowel Function in Constipated Indian Volunteers: A Randomized, Controlled Trial. Nutrients, 2019. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31117218)
Currò, D. et al: Probiotics, fibre and herbal medicinal products for functional and inflammatory bowel disorders. British Journal of Pharmacology, 2017. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27696378)
Draksiene, G. et al: Psyllium (Plantago Ovata Forsk) Husk Powder as a Natural Superdisintegrant for Orodispersible Formulations: A Study on Meloxicam Tablets. Molecules, 2019. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31500129)
Erdogan, A. et al: Randomised clinical trial: mixed soluble/insoluble fibre vs. psyllium for chronic constipation. Alimentary Pharmacology and Therapeutics, 2016. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27125883)
Gibb, R. D. et al: Psyllium fiber improves glycemic control proportional to loss of glycemic control: a meta-analysis of data in euglycemic subjects, patients at risk of type 2 diabetes mellitus, and patients being treated for type 2 diabetes mellitus. The American Journal of Clinical Nutrition, 2015. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26561625)
Jalanka, J. et al: The Effect of Psyllium Husk on Intestinal Microbiota in Constipated Patients and Healthy Controls. International Journal of Molecular Sciences, 2019. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30669509)
Jovanovski, E. et al: Effect of psyllium (Plantago ovata) fiber on LDL cholesterol and alternative lipid targets, non-HDL cholesterol and apolipoprotein B: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. The American Journal of Clinical Nutrition, 2018. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30239559)
Niinistö, K. E. et al: Investigation of the treatment of sand accumulations in the equine large colon with psyllium and magnesium sulphate. Journal of Veterinary Science, 2018. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30103912)
Orel, R. und Kamhi Trop, T.: Intestinal microbiota, probiotics and prebiotics in inflammatory bowel disease. World Journal of Gastroenterology, 2014. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25206258)
Paré, P. und Fedorak, R. N.: Systematic review of stimulant and nonstimulant laxatives for the treatment of functional constipation. Canadian Journal of Gastroenterology & Hepatology, 2014. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25390617)
Shulman, R. J. et al: Psyllium Fiber Reduces Abdominal Pain in Children With Irritable Bowel Syndrome in a Randomized, Double-Blind Trial. Clinical Gastroenterology and Hepatology, 2017. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27080737)
Slavin, J.: Fiber and prebiotics: mechanisms and health benefits. Nutrients, 2013. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23609775)
Wong, C., Harris, P. J. und Ferguson, L. R.: Potential Benefits of Dietary Fibre Intervention in Inflammatory Bowel Disease. International Journal of Molecular Sciences, 2016. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27314323)
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
EinverstandenDatenschutzerklärung