• Superfoods
    • Grapefruitkernextrakt
    • Grünlippmuschel
    • OPC Traubenkernextrakt
    • Sango Meereskoralle
  • Pflanzen
    • Ashwagandha
    • Berberin
    • Curcuma
    • Flohsamenschalen
    • Garcinia Cambogia
    • Himbeerketon
    • Konjakwurzel
    • Maca
    • Mariendistel
    • Tribulus
  • Öle
    • CBD Öl
    • CBD Öl – Studie Angststörungen
    • Hanföl
    • Omega-3 Fischöl
    • Schwarzkümmelöl
  • Vitamine
    • Biotin
    • Vitamin A
    • Vitamin B6
    • Vitamin B12
    • Vitamin D3
    • Vitamin E
    • Vitamin K2
  • Vitalstoffe
    • BCAA
    • Calcium
    • Flavonoide
    • L-Arginin
    • Lactobacillus
    • Magnesium
    • MSM
    • Omega-6
    • Omega-9
    • Piperin
    • Zink
  • NaturWiki
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Quellenangaben

Garcinia Cambogia

  • Natur Wiki
  • Pflanzen
  • Garcinia Cambogia

Garcinia Cambogia – Inhaltsstoffe, Wirkungen und Anwendungen

Ayurvedische Unterstützung während einer Diät

Garcinia Cambogia ist noch ein echter Geheimtipp. Nicht viele Menschen kennen die positiven Eigenschaften der besonderen Pflanze, die wegen ihrer Form auch oft als indischer Kürbis bezeichnet wird. Ein weiterer Name für die Pflanze ist Malabar Tamarinde. Im englischsprachigen Raum ist Garcinia Cambogia als Brindleberry bekannt.

In der indischen Heilkunst Ayurveda ist die Frucht der Pflanze schon seit vielen Jahren beliebt. Und auch in der südostasiatischen Küche wird Garcinia Cambogia als Verfeinerung von Speisen wie aromatischen Curry oder süßen Nachspeisen verwendet. Die ayurvedischen Meister sowie die Einwohner Indiens, Indonesiens und Sri Lankas schätzen die positiven Einflüsse von Garcinia Cambogia auf den Körper. So sollen die Inhaltsstoffe der Pflanze insbesondere den Hunger hemmen und sättigen. Aufgrund dieser Eigenschaft wird Garcinia Cambogia als effektiver Unterstützer beim Abnehmen genannt.

Garcinia Cambogia – NaturWiki

Garcinia Cambogia

  • Wissenschaftlicher Name: Garcinia gummi-gutta
  • Herkunft: Ursprünglich aus Afrika. Heute ist das Anbaugebiet in Südostasien, insbesondere in Indien, Indonesien und Sri Lanka in feuchten, tropischen Regenwäldern zu finden.
  • Inhaltsstoffe: Hydroxyzitronensäure (Hydroxycitricacid = HCA) sowie weitere, vielfältige Nährstoffe wie Phosphor, Eisen und die B-Vitamine B2 und B6.
  • Wirkung: Die Inhaltsstoffe von Garcinia Cambogia verhindern das Absinken des körpereigenen Fettstoffwechsels während und nach einer Mahlzeit. So wirkt die Frucht sättigend, das Sättigungsgefühl setzt deutlich früher ein.
  • Anwendung: Garcinia Cambogia wird insbesondere während Diäten empfohlen.
  • Nebenwirkung: Natürliches und hochwertiges Garcinia Cambogia weißt bei einer sachgemäßen Einnahme keine Nebenwirkungen auf. Wird zu viel Garcinia Cambogia eingenommen, kann das Supplement die Leber stark belasten. Am Anfang der Einnahme können Beschwerden wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Verstimmungen auftreten. Nachdem sich der Körper an HCA gewöhnt hat, sollten diese Beschwerden verfliegen. Belasten diese Beschwerden den Körper langfristig, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Schwangere, Stillende sowie Diabetiker sollten auf eine Einnahme von Garcinia Cambogia verzichten.

Die Herkunft von Garcinia Cambogia

Garcinia Cambogia ist der veraltete, wissenschaftliche Name für die Pflanze Garcinia gummi-gutta. Ursprünglich stammt Garcinia Cambogia aus Zentralafrika, wird aber seit einigen Jahrhunderten in Südostasien angebaut. Insbesondere in Indien, Indonesien sowie auf Sri Lanka sind die großen Bäume der Pflanze heimisch. Das typische Anbaugebiet sind tropische und feuchte Regenwälder entlang der Küste. Die kleinen, grün-gelblichen Früchte des Baumes gehören einer indischen Dattelart an, werden von den Einwohnern der südostasiatischen Länder geschätzt und für verschiedene Gerichte genutzt. So wird Garcinia Cambogia traditionell in Süßspeisen, Curry, Suppen oder Soßen verarbeitet. Die Pflanze hat einen hohen Fettgehalt, soll sättigen und wird in einigen traditionellen Küchen in Asien und Afrika bei Bedarf auch als Butter bzw. Schmalzersatz genutzt.

Schnell erkannten auch ayurvedische Heiler in Indien die positiven Eigenschaften von Garcinia Cambogia. Neben dem Einsatz als Nahrungsmittel wurde die Furcht der Pflanze bei einer Vielzahl von medizinischen Problemen eingesetzt.

Die Inhaltsstoffe von Garcinia Cambogia

In der Frucht der Garcinia Cambogia Pflanze finden sich eine Vielzahl an Nährstoffen. Besonders reich ist die Pflanze an Phosphor, Eisen sowie die Vitamine B2 und B6. Die Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine unterstützen den Körper u.a. beim Energiestoffwechsel, beim Transport von Sauerstoff und dem Zellwachstum.

Der wichtigste Nährstoff von Garcinia Cambogia ist aber die Hydroxyzitronensäure, kurz HCA (Hydroxycitricacid). Dieser Wirkstoff ist in der Rinde der Frucht zu finden und verleiht der Frucht die vielfältigen Eigenschaften. Dieser Inhaltsstoff wurde 1960 entdeckt und seitdem stetig erforscht.

HCA soll das Absinken des Fettstoffwechsels bei Diäten verhindern und das Sättigungsgefühl steigern bzw. signalisieren. Der Inhaltsstoff kann die Umwandlung von Glukose zu Fett hemmen und das Sättigungsgefühl schneller als bei einer üblichen Mahlzeit ohne Garcinia Cambogia herbeiführen. Darüber hinaus kann HCA die Fettverbrennung stimulieren, indem der Inhaltsstoff einige Enzyme im Körper hemmt. Daher wird Garcinia Cambogia oft als potentes Nahrungsergänzungsmittel während einer Diät empfohlen.

Wirkung und Anwendung von Garcinia Cambogia

Garcinia Cambogia entwickelte sich von einem wertvollen Nahrungsmittel und ayurvedischer Frucht zu einem potenten Nahrungsergänzungsmittel. Garcinia Cambogia gilt mittlerweile als ein Geheimtipp und die Bekanntheit steigt immer mehr. Im Markt finden sich immer wieder Bezeichnungen wie Fatburner oder Wundermittel. Diese Aussagen stimmen so nicht, denn Garcinia Cambogia ist ein unterstützendes Nahrungsergänzungsmittel bei Diäten, welches keine Wunder vollbringen kann. Neben der Anwendung bei Diäten werden Potentiale bei Nierensteinen sowie bei Multiple Sklerose erforscht. Da Garcinia Cambogia und der entsprechende Wirkstoff HCA vergleichsweise neuartig sind, stehen viele Forschungen dazu aber noch am Anfang.

Garcinia Cambogia bei Diäten

In Deutschland gehen Mediziner davon aus, dass mehr als die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig sind. Fettleibigkeit bzw. Adipositas ist besonders in den Industrienationen ein großes Problem, welches stetig wächst. Grund für das Übergewicht vieler Menschen ist ein ungesunder Lebensstil, eine fett- und zuckerhaltige Ernährung sowie viel zu wenig Bewegung und Sport. Ab wann ein Mensch als übergewichtig gilt, hängt von der Körpergröße, der Masse sowie vom Körperbau ab. Starkes Übergewicht kann den Organismus belasten und gesundheitliche Schäden herbeiführen. So können sich Gelenke schneller abnutzen, die Lunge wird belastet und das Herz schlägt schneller als bei normalgewichtigen Menschen. Darüber hinaus kann Übergewicht die Menschen auch psychisch belasten.

Viele übergewichtige Menschen setzen sich das Ziel, ihre überflüssigen Kilos mit einer Diät zu verlieren. Für Betroffene ist das Abnehmen nicht einfach und mit großem Stress verbunden. Daher vertrauen viele Menschen auf unterstützende Nahrungsergänzungsmittel neben einer Diät. Auch Garcinia Cambogia gilt seit einiger Zeit als effektives Nahrungsergänzungsmittel während einer Diät. Besonders der Wirkstoff HCA soll dabei die Umwandlung der Nahrung in Fett hemmen sowie den Sättigungszustand schneller signalisieren. Seit einigen Jahren werden diese Aussagen medizinisch erforscht.

Die Studie von Heymsfield et al. aus dem Jahr 1998 war eine der ersten Studien, die das Potential von Garcinia Cambogia als Nahrungsergänzungsmittel während Diäten untersuchte. In der vorliegenden, 12-wöchigen Studie nahmen 135 übergewichtige Männer und Frauen teil, die in 2 Gruppen eingeteilt wurden. Die erste Gruppe nahm im Studienzeitraum Garcinia Cambogia ein, der zweiten Gruppe wurde ein Placebo verabreicht. Das Gewicht der Probanden wurde sowohl am Anfang als auch am Ende der Studie gemessen. Bei den Probanden aus jeder Gruppe wurde am Ende der Studie ein Gewichtsverlust festgestellt. Dennoch war der Verlust des Gewichts in der Garcinia Cambogia Gruppe leicht stärker. Die Studie stellte daher einen kleinen Einfluss von Garcinia Cambogia auf den Gewichtsverlust fest. Weitere Studien seien aber nötig, um den Einfluss der Pflanze auf den Gewichtsverlust zu beweisen.

Im Jahr 2015 untersuchten die Forscher Sripradha und Magadi die Fähigkeit von Garcinia Cambogia und HCA auf den Gewichtsverlust mittels eines Tierversuchs. 40 männliche Ratten wurden in dieser Studie in 4 Gruppen eingeteilt. Die ersten 2 Gruppen erhielten eine Standarddiät, die weiteren Gruppen erhielten eine fettreiche Ernährung. Je eine Gruppe in den beiden Segmenten erhielten über einen Zeitraum von 10 Wochen zusätzlich zur täglichen Ernährung ein Präparat mit Garcinia Cambogia. Das Körpergewicht der Ratten wurde regelmäßig kontrolliert. Die Forscher stellten fest, dass die fettreiche Ernährung zu einer Körpergewichtszunahme führte. Die Supplementierung mit Garcinia Cambogia konnte die Gewichtszunahme im Vergleich zur Kontrollgruppe aber signifikant verringern. Die Forscher stellten demnach am Ende der Studie fest, dass Garcinia Cambogia die Gewichtszunahme reduzieren kann und ein potentes Mittel während einer Diät sei.

Zu beachten ist, dass Abnehmen nur über langfristige Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens garantiert ist. Kurzfristige Umstellungen erzielen zumeist auch nur kurzfristige Erfolge. Darüber hinaus sind Nahrungsergänzungsmittel wie Garcinia Cambogia keine Wundermittel. Sie können während Diäten unterstützend wirken, ersetzen aber keine gesunde Ernährung.

Garcinia Cambogia bei Nierensteinen

Aus dem Urin können sich in der Niere, im Nierenbecken sowie in den Harnwegen kristalline Ablagerungen, sogenannte Nierensteine, bilden. Wenn diese Ablagerungen in den Harnleiter wandern, können sie stark schmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen herbeiführen. Nierensteine zählen zu den Wohlstandskrankheiten, da sie durch eine Überernährung, Fettleibigkeit sowie Bewegungsmangel entstehen können. In der Regel werden Nierensteine über den Urin ausgeschieden, eine entsprechende medizinische Behandlung ist nur selten notwendig.

Damit es nicht zu Nierensteinen kommt, ist eine Vorbeugung essentiell. Eine Flüssigkeitsaufnahme von mindestens 2 bis 3 Litern täglich, eine gesunde Ernährung sowie Bewegung sind dabei wichtig. Darüber hinaus können bestimmte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel Nierensteine vorbeugen. Eine Studie aus dem Jahr 2016 von Chung et al. stellte fest, dass auch eine Einnahme von Garcinia Cambogia einen positiven Einfluss auf die Vorbeugung von Nierensteinen hat. Die Forscher konzentrierten sich dabei insbesondere auf den Wirkstoff HCA. Die Hydroxyzitronensäure soll bestehende kristalline Verbindungen zum Schrumpfen bringen sowie das weitere Wachstum hemmen. Diesen Vorgang konnten die Forscher in einem Laborversuch beobachten und bestätigen. Die Forscher stellten fest, dass HCA aus Garcinia Cambogia ein klinisches Potential während einer Behandlung von Nierensteinen aufweise. Da es sich bei der vorliegenden Forschung um eine Pilotforschung handelt, sind weitere Studien erforderlich, um diese Aussage zu bestätigen.

Garcinia Cambogia und erste Forschungen bei Multiple Sklerose

Multiple Sklerose bezeichnet eine chronische und entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die ausgehenden Nervenstrukturen vom Gehirn und Rückenmark werden bei den Betroffenen stark beschädigt. Die Symptome der Erkrankungen sind vielfältig und treten bei vielen Betroffenen unerwartet auf. Zu den Symptomen zählen u.a. Gefühlsstörungen in den Beinen, starke Ermüdung, Sehstörungen sowie plötzliche Muskelverkrampfungen. Weitere Symptome können auftreten. Nur ein Arzt kann eine Multiple Sklerose diagnostizieren. Darüber hinaus sollte auch nur ein fachkundiger Arzt MS mittels entsprechender Medikamente behandeln. Auf eine entsprechende Behandlung sollte nicht verzichtet werden, denn MS kann zwar nicht geheilt, dafür aber gut behandelt werden.

Einige Patienten erhoffen sich über pflanzliche Mittel eine Unterstützung der MS-Therapie. Forscher gehen davon aus, dass HCA aus Garcinia Cambogia Potentiale aufweist und entzündungshemmend wirken kann. Die Forscher um Goudarzvand et al. untersuchten die therapeutischen Wirkungen von HCA bei Multipler Sklerose an weiblichen Mäusen. Die Mäuse bekamen über einen Zeitraum von 3 Wochen täglich ein Garcinia Cambogia Extrakt verabreicht. Am Ende der Studie konnten die Forscher feststellen, dass die Symptome einer Nervenverletzung durch MS signifikant verbessert wurden. Der Wirkstoff HCA aus Garcinia Cambogia wies eine neuroprotektive Wirkung auf Nervenverletzungen auf. Die entsprechenden Entzündungen konnten gelindert werden und der oxidative Stress verringerte sich. Garcinia Cambogia sei daher ein vielversprechendes, pflanzliches Mittel während einer MS-Therapie. Weitere Studien und Forschungen sind für genauere Aussagen notwendig.

Welche Produkte mit Garcinia Cambogia gibt es im Markt?

Für die Nahrungsergänzungsmittel, die hierzulande auf dem Markt sind, wird die getrocknete Frucht der Garcinia Cambogia Pflanze zu Pulver weiterverarbeitet. Das Pulver wird in praktische Kapseln eingefasst. Die Kapselhülle besteht dabei aus oftmals aus Gelatine. Seltener werden auch pflanzliche, vegane Kapselhüllen angeboten. Die Kapseln werden einfach mit genügend Wasser nach Herstellerempfehlungen auf der Verpackung eingenommen. Häufig werden Garcinia Cambogia Kapseln mit weiteren Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen angereichert. Diese unterstützen die Wirkung von Garcinia Cambogia und versorgen den Körper mit essentiellen Nährstoffen.

Pures Pulver oder die getrockneten, unverarbeiteten Pflanzen werden im Fachhandel selten angeboten. Die getrocknete Frucht von Garcinia Cambogia hat einen gewöhnungsbedürftigen und bitteren bis sauren Geschmack. Das Pulver kann einfach in Shakes oder Joghurt gemischt werden. Darüber hinaus gibt es vereinzelt auch Abnehmtees mit Garcinia Cambogia.

Garcinia Cambogia

Garcinia Cambogia hochdosiert + Cholin, für den Stoffwechsel, Garcinia Extrakt mit 60% HCA aus Malabar-Tamarine

NATÜRLICHER FATBURNER: Unser Produkt ist vollkommen frei von gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen und jeglichen unnötigen Zusatzstoffen und ist allergikergeeignet.

Jetzt bei Amazon ansehen

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Garcinia Cambogia auftreten?

Garcinia Cambogia ist ein Naturprodukt, was bei einer sachgemäßen Einnahme keine Nebenwirkungen auslösen sollte und nicht toxisch ist. Dennoch gibt es vereinzelte Erfahrungswerte und Studien, die auf die Gefahren von Garcinia Cambogia hinweisen. Diese Gefahren sind nur bei niedriger Qualität des Supplements sowie bei stetiger Einnahme gegeben. Unreine Supplemente von niedriger Qualität können die Leber stark belasten. Auch eine Langzeiteinnahme wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Es ist daher wichtig, die Hinweise der Hersteller auf der Verpackung zu beachten sowie während der Einnahme genügend Wasser zu trinken. Die empfohlene Tagesmenge sollte auch nicht überschritten werden. Leichte Gewöhnungserscheinungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder Übelkeit können am Anfang der Einnahme auftreten. Sobald sich der Körper an Garcinia Cambogia gewöhnt hat, verfliegen diese in der Regel wieder schnell. Sollten diese Nebenwirkungen nicht abklingen, wird ein Arztbesuch empfohlen. Für Schwangere, Stillende sowie Diabetiker sind Nahrungsergänzungsmittel mit Garcinia Cambogia und HCA nicht geeignet. Garcinia Cambogia ist kein Wundermittel. Eine Einnahme garantiert keinen Gewichtsverlust. Eine gesunde Ernährung sowie viel Bewegung ist bei einer Diät essentiell. Das Nahrungsergänzungsmittel wirkt dabei nur unterstützend.

Fazit

Garcinia Cambogia, Malabar Tamarinde oder Brindleberry – Die Pflanze ist unter vielen Namen bekannt und mittlerweile ein beliebter Geheimtipp. In der ayurvedischen Heilkunst sowie in der traditionellen Küche in Indien, Indonesien und auf Sri Lanka ist Garcinia Cambogia seit vielen Jahren ein beliebtes Nahrungsmittel. Seit einigen Jahren findet Garcinia Cambogia seinen Weg als Nahrungsergänzungsmittel auch in die westliche Welt.

Nahrungsergänzungsmittel mit Garcinia Cambogia werden während einer Diät als unterstützendes Mittel empfohlen. Der Wirkstoff HCA soll dem Körper ein Sättigungsgefühl signalisieren und das Absinken des Fettstoffwechsels senken. Einige Studien konnten die positiven Auswirkungen von Garcinia Cambogia während einer Diät bestätigen. Es ist aber zu beachten, dass die Forschung über Garcinia Cambogia noch am Anfang steht. Viele Studien fassen die Potentiale von Garcinia Cambogia zusammen. Um eine genaue Aussage zu den Effekten der Frucht zu treffen, sollten in der Medizin weitere Langzeitstudien durchgeführt werden, um auch weitere Potentiale von Garcinia Cambogia festzustellen.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Garcinia Cambogia keine Wundermittel sind. Zwar können Kapseln mit dem Wirkstoff HCA durchaus den Effekt einer Diät unterstützen, sie ersetzen aber keine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie genügend Sport. Nur ein ganzheitliches Konzept während einer Diät verspricht auch Erfolg.

Nahrungsergänzungsmittel mit Garcinia Cambogia werden aus der getrockneten Frucht hergestellt. Bei reinen und hochwertigen Produkten sind mit keinen Nebenwirkungen zu rechnen. Ferner sollten die Herstellerhinweise auf den Verpackungen sowie die empfohlene Tagesmenge beachtet werden.

Weitere wissenswerte Artikel

  • Calcium
    21. Januar 2021 0
  • Piperin
    16. November 2020 0
  • Curcuma
    25. Oktober 2020 0
  • Tribulus
    2. September 2020 0
  • Vitamin B6
    10. Juli 2020 0

Quellenangaben

Quellenangaben

Choppa, T., Selvaraj, C. I. und Zachariah, A.: Evaluation and Characterization of Malabar Tamarind [Garcinia cambogia (Gaertn.) Desr.] Seed Oil. Journal of Food Science and Technology, 2015. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26345007)

Chung, J. et al: Molecular modifiers reveal a mechanism of pathological crystal growth inhibition. Nature, 2006. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27501150)

Fassina, P. et al: The effect of Garcinia Cambogia as coadjuvant in the weight loss process. Nutrición Hospitalaria, 2015. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26667686)

Goudarzvand, M. et al: Hydroxycitric acid ameliorates inflammation and oxidative stress in mouse models of multiple sclerosis. Neural Regeneration Research, 2016. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27904492)

Haber, S. L. et al: Garcinia cambogia for weight loss. American Journal of Health-System Pharmacy, 2018. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29317394)

Heymsfield, S. Bb et al: Garcinia cambogia (hydroxycitric acid) as a potential antiobesity agent: a randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association, 1998. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9820262)

Maia-Landim, A. et al: Long-term effects of Garcinia cambogia/Glucomannan on weight loss in people with obesity, PLIN4, FTO and Trp64Arg polymorphisms. BMC Complementary and Alternative Medicine, 2018. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29361938)

Sharma, A. et al: Acute Hepatitis due to Garcinia Cambogia Extract, an Herbal Weight Loss Supplement. Case Reports in Gastrointestinal Medicine, 2018. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30147968)

Sripradha, R. und Magadi, S. G.: Efficacy of garcinia cambogia on body weight, inflammation and glucose tolerance in high fat fed male wistar rats. Journal of Clinical and Diagnostic Research for doctors, 2015. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25859449)

Vasques, C. A. et al: Hypolipemic effect of Garcinia cambogia in obese women. Phytotherapy Research, 2014. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24133059)

Impressum | Datenschutz | Quellenangaben

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wir und unsere Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

© 2023 natur-wiki.de

      Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

      EinverstandenDatenschutzerklärung