• Superfoods
    • Grapefruitkernextrakt
    • Grünlippmuschel
    • OPC Traubenkernextrakt
    • Sango Meereskoralle
  • Pflanzen
    • Ashwagandha
    • Berberin
    • Curcuma
    • Flohsamenschalen
    • Garcinia Cambogia
    • Himbeerketon
    • Konjakwurzel
    • Maca
    • Mariendistel
    • Tribulus
  • Öle
    • CBD Öl
    • CBD Öl – Studie Angststörungen
    • Hanföl
    • Omega-3 Fischöl
    • Schwarzkümmelöl
  • Vitamine
    • Biotin
    • Vitamin A
    • Vitamin B6
    • Vitamin B12
    • Vitamin D3
    • Vitamin E
    • Vitamin K2
  • Vitalstoffe
    • BCAA
    • Calcium
    • Flavonoide
    • L-Arginin
    • Lactobacillus
    • Magnesium
    • MSM
    • Omega-6
    • Omega-9
    • Piperin
    • Zink
  • NaturWiki
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Quellenangaben

Grünlippmuschel

  • Natur Wiki
  • Superfoods
  • Grünlippmuschel

Grünlippmuschel – Inhaltsstoffe, Wirkungen und Anwendungen

Das natürliche Mittel für Knochen und Gelenke
Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens Probleme mit den Gelenken bekommen. Besonders Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkkrankheiten weltweit. Die starke tägliche Belastung fördert den Abbau des Gelenkknorpels erheblich. Auch im Alter treten immer öfter verschiedene Gelenkbeschwerden auf. Betroffene versprechen sich nicht nur alleinig durch die Schulmedizin Hilfe, sondern möchten mit natürlichen Mitteln etwas gegen die unangenehmen Gelenkbeschwerden tun. Die neuseeländische Grünlippmuschel ist rein natürlich und wird schon seit Jahrhunderten von den Ureinwohnern Neuseelands als Heilmittel geschätzt.
Superfood Grünlippmuschel - NaturWiki

Grünlippmuschel

  • Wissenschaftlicher Name: Perna canaliculus
  • Herkunft: Aquakulturen aus neuseeländischen Gewässern.
  • Inhaltsstoffe: Glykosaminoglykane, Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Mineralstoffe und Spurenelemente.
  • Wirkung: Mit entzündungshemmenden, gelenkschmierenden und knorpelschützenden Eigenschaften, für den Aufbau und der Funktion des Bindegewebes, der Bänder und des Knorpels.
  • Anwendung: Bei Arthrose, Arthritis und weiteren Entzündungskrankheiten als Pulver, in Kapselform oder als Salbe. Grünlippmuschelpulver kann auch bei Hunden, Katzen sowie Pferden angewendet werden.
  • Nebenwirkung: Keine nennenswerten Nebenwirkungen vorhanden. Falls eine Fisch- und Meeresfrüchteallergie bekannt ist, sollte die Grünlippmuschel nur in ärztlicher Rücksprache eingenommen werden. Bei Allergiesymptomen unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Die Herkunft der Grünlippmuschel

Die Grünlippmuschel (Wissenschaftlicher Name: Perna canaliculus) ist vorwiegend in neuseeländischen Wässern beheimatet. Die Muschelart ist auch als Grünschalmuschel bekannt und stammt aus der Familie der Miesmuscheln. Die Grünlippmuschel erinnert nicht nur äußerlich an die klassische Speisemuschel, sondern gilt in Neuseeland als beliebte Delikatesse mit vielen nützlichen Eigenschaften. Besonders die Maori, die Ureinwohner Neuseelands, schätzen seit Generationen die Grünschalmuschel als Nahrungs- und Heilmittel.

In den letzten Jahren erfreut sich diese Muschelart in Europa immer größerer Beliebtheit. Da die Wildbestände in Neuseeland geschützt sind, wird die Grünschalmuschel für den Verzehr in großen Aquakulturen gezüchtet. Rund 60.000 Tonnen werden jährlich weltweit exportiert. Der größte Teil des Exports gelangt als Delikatesse in den Fachhandel, etwa 10 % der Grünschalmuscheln werden sehr schonend gefriergetrocknet und pulverisiert. Diese Verarbeitung garantiert, dass die wichtigen Inhaltsstoffe der Muschel erhalten bleiben. Das pulverisierte Grünschalmuschelextrakt wird dann zu Pharmazeutika oder Nahrungsergänzungsmitteln weiterverarbeitet. Pulver, Kapseln sowie Salben mit Grünschalmuschelextrakten sind im Handel präsent. Darüber hinaus ist auch die Weiterverarbeitung zu Ölen und Salben nicht unüblich.

Die Einfuhr der Grünschalmuschel in Europa unterliegt strengen Richtlinien. Die Ernte wird strikt geprüft. Am Ende wird die Unbedenklichkeit und Reinheit der Ernte mit einem entsprechenden Gesundheitszertifikat der neuseeländischen Behörde für Lebensmittelsicherheit bestätigt.

Die Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel

Wichtige Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel mit gesundheitsfördernden Eigenschaften sind Glykosaminoglykane, Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Die Grünlippmuschel besitzt einen Großteil an Glykosaminoglykane. Dieser Inhaltsstoff ist ein notwendiger Bestandteil des Knorpels und der Gelenkschmiere im Körper. Er sorgt also dafür, dass sich die Gelenke geschmeidig und ohne Hindernisse oder Einschränkungen bewegen können. Normalerweise stellt der Körper diesen Stoff eigens her. Im fortschreitenden Alter oder bei starker Belastung der Gelenke kann es allerdings zu einem Abbau des Stoffes kommen. Dies führt wiederum zu einem Rückgang der Knorpelmasse. Gelenkentzündungen können entstehen. In der Grünlippmuschel sind vor allem die Stoffe Glucosamin und Chondroitin zu finden, die zu den Glykosaminoglykanen zählen. Sie unterstützen den Körper bei der Bildung von neuer Knorpelmasse sowie Gelenkschmiere. Des Weiteren wird dem Glucosamin entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften zugeschrieben.

Auch der Anteil an Omega-3-Fettsäuren ist in der Grünlippmuschel besonders hoch. Omega-3-Fettsäuren sind für die tägliche Ernährung wichtig und werden vom Körper nicht selbst hergestellt. Diese Fettsäuren werden über die tägliche, ausgewogene und gesunde Ernährung aufgenommen. Zudem besitzen Omega-3-Fettsäuren einen positiven Einfluss auf diverse Stoffwechselvorgänge sowie eine entzündungshemmende Wirkung auf den gesamten Organismus.

Verschiedene Antioxidantien sind weitere Stoffe, die in der Grünlippmuschel in großem Maße vorhanden ist. Antioxidantien unterstützen das Immunsystem und sind auch beim Heilungsprozess bei Schwellungen an Gelenken beteiligt.

Wie viele Naturprodukte, besitzt auch die Grünlippmuschel viele Mineralstoffe und Spurenelemente. In der Grünlippmuschel sind u.a. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Silicium zu finden. Diese Mineralstoffe halten die Zellerneuerung aufrecht und haben ebenfalls einen Einfluss auf den Stoffwechsel sowie den Knochenaufbau.

Wirkung und Anwendung der Grünlippmuschel

Die Grünlippmuschel wird vorwiegend bei Arthrose, Arthritis oder weiteren Gelenkbeschwerden als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Zudem soll sie gelenkschmierende und knorpelschützende Eigenschaften besitzen und dem Körper wichtige Stoffe zuführen, die für den Aufbau und der Funktion des Bindegewebes, der Bänder und des Knorpels essentiell sind. Ferner wird der Grünlippmuschel durch die vielseitigen Inhaltsstoffe entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt. Neben der Anwendung bei Menschen wird der Einsatz von Grünlippmuschelpulver auch bei Hunden, Katzen oder Pferden immer beliebter.

Grünlippmuschelextrakt für die Gelenke

Arthrose oder Osteoarthrose sind bekannte Gelenkerkrankungen. Zwar hat nicht jeder Betroffene starke Beschwerden, aber ab etwa der Lebensmitte setzt der natürliche Verschleiß der Gelenke und Wirbel ein. Durch die ständige Beanspruchung der Gelenke im Beruf und in der Freizeit, durch u.a. ständigem Sitzen oder sportlicher Dauerbelastung, nutzt sich der Gelenkknorpel ab. Dadurch fehlt die notwendige Schutz- und Dämmschicht um die Knochen und Gelenke. Dies kann im weiteren Krankheitsverlauf zu Schäden und Verformungen an den Gelenken führen. Im Ernstfall muss der Betroffene an den entsprechenden Stellen operiert werden. Häufig sind Knie, Hände und das Hüftgelenk von der degenerativen Erkrankung betroffen.

Um eine Operation zu vermeiden, ist eine Prävention durch regelmäßige Bewegung essentiell. Mit Medikamenten werden die Beschwerden einer Arthrose gelindert. Oftmals sind chemische Medikamente gegen Arthrose ein möglicher Auslöser von verschiedenen Entzündungen. Betroffene greifen deswegen gern auf natürliche Nahrungsergänzungsmittel zurück. Dazu gehört auch das Extrakt aus der Grünlippmuschel.

Die enthaltenen Glukosaminoglykane in der Grünlippmuschel tragen zur Aufrechterhaltung des Knorpelaufbaus bei. Nahrungsergänzungsmittel können unterstützend bei Arthrose eingenommen werden. Aber auch bei kurzfristigen Gelenkbeschwerden, wie z.B. durch eine sportliche Überbelastung, kann ein Grünlippmuschelextrakt eingesetzt werden.

Verschiedene medizinische Studien belegen die Annahme, dass die Glukosaminoglykane aus der Grünlippmuschel bei Gelenkbeschwerden fördernd wirken und Schmerzen, Steifheit sowie Schwellungen reduzieren.

Eine Studie um Gibson, die 1998 im medizinischen Journal Complementary Therapies in Medicine erschienen ist, wurde die Wirksamkeit eines Grünlippmuschelextrakt in einer 3-monatigen Studie nachgewiesen. 60 Patienten nahmen täglich ein Grünlippmuschel-Präparat ein. Nach Ablauf des Testzeitraumes wurde bei einem Großteil der Patienten eine Verbesserung bei der Morgensteifigkeit festgestellt.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Gruppe um Samantha Coulson im Jahr 2012. An dieser Studie nahmen 38 Probanden teil, die über 12 Wochen verteilt täglich entweder ein Präparat mit Grünlippmuschelextrakt oder Glucosaminsulfat einnahmen. Diese Studie bestätigte, dass eine regelmäßige Einnahme eines Grünlippmuschelextrakt die Schmerzen sowie die Steifheit im Kniegelenk bei einem Großteil der Probanden signifikant reduzierte.

Grünlippmuschelextrakt als entzündungshemmendes Naturheilmittel

Eine weitere, bekannte Gelenkerkrankung ist die Arthritis. Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke. Die Ursachen einer Arthritiserkrankung sind vielfältig, oft liegt der Auslöser aber an einer Stoffwechselerkrankung. Eine andauernde Arthrose kann in eine Arthritis übergehen. Bei einer entzündlichen Gelenkerkrankung ist der natürliche Verschleiß oder eine Überlastung der Gelenke unerheblich.

Neben der Schulmedizin nutzen betroffene Patienten immer häufiger natürliche Nahrungsergänzungsmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Durch die vielseitigen Wirkstoffe der Grünlippmuschel erfreut sich besonders dieses Präparat großer Beliebtheit. Die Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien wirken unterstützend bei der Regeneration einer Entzündung. Der Forschungsbericht von Georges M. Halpern, M.D., bestätigt die Annahme, dass Grünlippmuschelextrakte entzündungshemmende Effekte besitzen und bei der Linderung von Arthritis-Symptomen unterstützen können. Ferner besagt eine durchgeführte Studie, dass 34,8 % der Patienten mit Arthritis-Symptomen eine erhebliche Verbesserung der Symptome nach einer regelmäßigen Einnahme von Grünlippmuschelextrakten erlebten. Halpern besagt, dass die Grünlippmuschel ein alternatives Nahrungsergänzungsmittel für Patienten mit rheumatoider Arthritis darstellt.

Grünlippmuschelextrakt bei Asthma

Asthma ist eine chronische und entzündliche Erkrankung der Atemwege. Bei einer Asthmaerkrankung sind die Bronchien sehr empfindlich. Typische Symptome sind u.a. ein Engegefühl in der Brust, Luftnot und starke Hustenanfälle.

Durch die entzündungshemmenden Eigenschaften der Grünlippmuschel können Extrakte auch hier unterstützend wirken. Dies bestätigte eine Studie des russischen Professors Alexander Emelyanov. In dieser Studie wurde ein Grünlippmuschelextrakt über einen Zeitraum von 8 Wochen an 30 Patienten mit Asthma getestet. 10 weiteren Probanden wurde ein Placebo verabreicht. Dabei wurde festgestellt, dass das Grünlippmuschelextrakt einige positive Wirkungen auf Patienten mit leichtem Asthma zeigte und eine entzündungshemmende Wirkung auf die Atemwege haben kann.

Grünlippmuschelpulver in der Veterinärmedizin

In der Veterinärmedizin findet die Verwendung von Grünlippmuschel in Pulverform statt. Dort ist das Einsatzgebiet bei älteren Hunden, Katzen oder Pferden, die an Gelenkschmerzen oder Arthrose leiden. Das Grünlippmuschelpulver hilft den Tieren bei Erkrankungen des Bewegungsapparats. Die tägliche Dosis des Pulvers sollte je nach Größe des Tieres angepasst werden. Bei Pferden bietet sich der Einsatz von Grünlippmuschelpulver vorranging beim Springsport an. Aber auch Symptome der bekannten Altersarthrose beim Pferd können mit Grünlippmuschelextrakten unterstützend behandelt werden. Vor dem Einsatz sollte unbedingt der Rat des behandelnden Tierarztes eingeholt werden.

Die Wirksamkeit von Grünlippmuschelpulver für Hunde und Pferde wurde in Studien bestätigt. Die Autoren Linh M. Bui und Tiffany L. Bierer führten eine Studie mit 31 Mischlingshunden durch. Jeder Proband litt an Arthritis. Über einen Zeitraum von 6 Wochen erhielten 14 Hunde täglich 0,3 % Grünlippmuschelpulver über das Futter. Die Autoren kamen zu dem Ergebnis, dass Grünlippmuschelpulver bei Hunden bei regelmäßiger Einnahme zur Linderung von Arthritis-Symptomen beitragen kann.

Eine durchgeführte Studie an Pferden aus dem Equine Veterinary Journal kommt ebenfalls zu einem positiven Ergebnis. Hierbei wurden 19 Pferden mit Fessellahmheit ein Grünlippmuschelextrakt verabreicht. Der Testzeitraum betrug 56 Tage. Die Studie hält fest, dass der Einsatz von Grünlippmuschel die schwere der Lahmheit und Gelenkschmerzen signifikant reduzierte.

Welche Grünlippmuschelprodukte gibt es im Markt?

Der Konsument besitzt im Fachhandel eine große Auswahl an verschiedenen Grünlippmuschelprodukten.

Die erste Verarbeitungsstufe der Grünlippmuschel ist die klassische Pulverform. Das Grünlippmuschelpulver gibt es sowohl für Menschen als auch Tiere im Fachhandel zu kaufen. Es kann einfach unter eine Mahlzeit gemischt oder in Flüssigkeiten wie Tee oder Säften aufgelöst werden. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich Grünlippmuschel Kapseln. Oftmals ist das nährstoffreiche Pulver in verdaulichen Kapseln aus Gelatine oder weiteren Naturprodukten eingefasst. Die Einnahme der Kapseln erfolgt oral und mit genügend Wasser. Die Kapselhüllen sind für Tiere allerdings nicht geeignet und muss vor der Fütterung entfernt werden.

Um betroffene Körperstellen oberflächig zu behandeln, wird ein Grünlippmuschel Balsam oder eine Salbe gezielt angewendet. Salben und Balsame haben nur von außen einen Einfluss auf die betroffenen Gelenkpartien.
 
Grünlippmuschel

KRÄUTERHANDEL SANKT ANTON® - Grünlippmuschel Kapseln

Grünlippmuschel Kapseln sind mit 500 mg Grünlippmuschelpulver pro Kapsel ein vergleichsweise hochdosiertes Produkt. Mit nur 2-3 Kapseln nehmen Sie das tägliche Maximum zu sich. Eine Dose Grünlippmuschel reicht für ganze 3-5 Monate und ist äußerst ergiebig. Wir verwenden für die Herstellung unseres Produktes ausschließlich die originalen Neuseeländischen Grünlippmuscheln.
Jetzt bei amazon ansehen
 

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme der Grünlippmuschel auftreten?

Bei der Grünlippmuschel handelt es sich um ein Naturprodukt. Nach der Einnahme sind bisweilen keine Nebenwirkungen bekannt. Auch höhere Dosen gelten als verträglich und ungefährlich, da der Organismus überschüssige Vitalstoffe oftmals nicht verarbeitet und einfach wieder ausscheidet. Vereinzelt können bei der Einnahme Verdauungsbeschwerden auftreten.

Anwender, die empfindlich oder allergisch auf Fisch reagieren, sollten bei der Einnahme von Grünlippmuschel Vorsicht walten lassen. Entsprechende Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen können auftreten. Vor der Einnahme sollten Anwender mit einer Allergie auf Fisch und Meeresfrüchten ihren Arzt kontaktieren.

Juckreiz, Schwellungen im Gesicht und Hals-Rachen-Raum sowie Hautausschläge sind Anzeichen für eine allergische Reaktion. Wenn diese Symptome auftreten, wird ein unmittelbarer Arztbesuch empfohlen.

Der Wirkungseinsatz kann eine Weile in Anspruch nehmen. Daher empfiehlt sich eine Einnahme als Kur, verteilt über mehrere Monate. Eine dauerhafte Einnahme von Grünlippmuschelpräparaten ist unproblematisch.

Schwangere und stillende Frauen sollten Nahrungsergänzungsmittel aus Grünlippmuscheln prinzipiell nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen.

Fazit

Die neuseeländische Grünlippmuschel überzeugt mit ihren vielseitigen Wirkungen. Die Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel wirken unterstützend bei der Linderung von Arthrose- und Arthritis-Symptomen. Überdies kann die Grünlippmuschel bei weiteren, entzündlichen Krankheiten wie Asthma als natürliches Mittel eingesetzt werden. Zahlreiche Studien unterstützen diese Aussagen.

Die Grünlippmuschel kann als zusätzliches Mittel, neben einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung und der klassischen Schulmedizin, ihre Anwendung beim Menschen finden. Auch als vorbeugende Maßnahme eignen sich die verschiedenen und vielseitigen Grünlippmuschelextrakte im Handel. Es ist durchaus sinnvoll, die zusätzliche Einnahme von Grünlippmuschel mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.

Darüber hinaus findet das Grünlippmuschelpulver bei Hunden, Katzen und Pferden ihren Einsatz und trägt nachweislich zur Linderung verschiedener Gelenkbeschwerden bei.

Weitere wissenswerte Artikel

  • Calcium
    21. Januar 2021 0
  • Piperin
    16. November 2020 0
  • Curcuma
    25. Oktober 2020 0
  • Tribulus
    2. September 2020 0
  • Vitamin B6
    10. Juli 2020 0

Quellenangaben

Quellenangaben

Brien, S. et al: Systematic review of the nutritional supplement Perna Canaliculus (green-lipped mussel) in the treatment of osteoarthritis. QJM, 2008, S. 167-79. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18222988)

Bui, Linh M., Bierer, Tiffany L.: Influence of Green Lipped Mussels (Perna canaliculus) in Alleviating Signs of Arthritis in Dogs. Veterinary Therapeutics, Vol. 2, No. 2, 2001. Vernon, USA. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19753702)

Cayzer, J. et al: A randomised, double‐blinded, placebo‐controlled study on the efficacy of a unique extract of green‐lipped mussel (Perna canaliculus) in horses with chronic fetlock lameness attributed to osteoarthritis. Equine Veterinary Journal, Vol. 44, Issue 4 2011. (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.2042-3306.2011.00455.x)

Coulson, S. et al: Green-lipped mussel extract (Perna canaliculus) and glucosaminesulphate in patients with knee osteoarthritis: therapeutic efficacyand effects on gastrointestinal microbiota profiles. Inflammopharmacology, July 2012. Australia. (https://www.researchgate.net/publication/229437402)

Emelyanov, A. et al: Treatment of asthma with lipid extract of New Zealand green-lipped mussel: a randomised clinical trial. European Respiratory Journal 2002. Therapeutic Clinic, Pavlov Medical University Hospital, St. Petersburg, Russland. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12358334)

Gibson et al: Perna canaliculus in the treatment of arthritis. Hong Kong, 2000. Appendix B, S. 7-11. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7003577)

Gibson, SLM et al: The treatment of arthritis with a lipid extract of Perna canaliculus: a randomized trial. Complementary Therapies in Medicine 1998, Vol. 6 Issue 3. S. 122-126. (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0965229998800034)

Halpern, Georges M.: Anti-inflammatory effects of a stabilized lipid extrac of Perna canaliculus. 2000. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11094640)

Rainsford, KD, Whitehouse MW: Gastroprotective and anti-inflammatory properties of greenlipped mussel (Perna canaliculus) preparation. Arzneimittelforschung 1980. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7194074)

Rusk, Adam B.: Larval development of the New Zealand mussel Perna canaliculus and effects of cryopreservation. Thesis. Auckland University of Technology, Auckland 2012. (https://openrepository.aut.ac.nz/handle/10292/5262)

Impressum | Datenschutz | Quellenangaben

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wir und unsere Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.

© 2023 natur-wiki.de

      Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

      EinverstandenDatenschutzerklärung